Adventorial - Ein Online Themen Special Data Vault
Geschäftsanforderungen oder neudeutsch gesprochen Business Needs verändern sich in heutigen Unternehmen in sehr kurzen Intervallen. Was gestern noch als gesetzt galt, kann morgen schon wieder vorbei sein. Fachabteilungen fordern in immer kürzeren Abständen die Bereitstellung geeigneter Daten, um Entscheidungen zu treffen. Feste und starre Regeln werden bewusst gebrochen, um etwas Neues zu entdecken.
Data Vault im Einsatz beim Gutenberg Rechenzentrum
Im Rahmen einer umfassenden Neugestaltung entsteht beim Gutenberg Rechenzentrum in Hannover eine neue Data-Warehouse-Architektur für ein Standardprodukt, das als Analyse-Komponente für die ERP-Verlagslösung des GRZ zum Einsatz kommt. Heterogene Kundenanforderungen, Customizing der ERP-Komponenten sowie ein gefoderter hoher Grad an Flexibilität und kundenindividueller Ausgestaltung spiegeln sich in einer Hub-and-Spoke-Architektur mit einem als Data Vault modellierten Core Warehouse und mehrdimensionalen Data Marts wider.
Neue Wege in der Datenmodellierung
Geschäftsanforderungen oder Business Needs verändern sich in heutigen Unternehmen in sehr kurzen Intervallen. Was gestern noch als gesetzt galt, kann morgen schon wieder vorbei sein. Fachabteilungen fordern in immer kürzeren Abständen die Bereitstellung geeigneter Daten, um Entscheidungen zu treffen. Feste und starre Regeln werden bewusst gebrochen, um etwas Neues zu entdecken.
Kommende Vorträge – Sei dabei!
Hier findest du eine Übersicht meiner nächsten Vorträge – spannende Themen, inspirierende Impulse und wertvolle Erkenntnisse warten auf dich. Falls du mich für einen Vortrag buchen möchtest, melde dich gerne bei mir!
Konferenz: DDVUG Herbsttagung 2025
Datum: 11. November 2025 - Uhrzeit: 11:00
Ort: Novotel Hannover, Germany
Vortrag: Data Vault End-Dating Satellites am Link: Varianten, Optionen und Data Engine Thinking
Speaker: Dirk Lerner
Data Vault End-Dating Satellites am Link stellen eine besondere Herausforderung in der Datenmodellierung dar. Dieser Vortrag präsentiert verschiedene Varianten und Optionen für die physische Implementierung solcher Strukturen und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie die Komplexität beim Beladen deutlich reduziert werden kann.
Ausgehend vom fachlichen, logischen Datenmodell werden schrittweise praktische Lösungsansätze entwickelt und erläutert. Der Vortrag schließt mit bewährten Empfehlungen aus unserem Buch Data Engine Thinking, die eine effiziente und wartbare Implementierung ermöglichen.
Vergangene Vorträge – Das war schon los
Schon viele Bühnen, viele Städte und viele großartige Zuhörer:innen – hier ein Einblick in meine vergangenen Vorträge. Von Fachkonferenzen bis hin zu interaktiven Events war alles dabei. Vielleicht sehen wir uns ja beim nächsten Mal?
Seite 3 von 4