Datenqualitätsmanagement im Mittelstand
Bereit für das Zeitalter der Digitalisierung?
Aufgrund ihrer Relevanz für die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder ganzer Geschäftsmodelle wird die Verfügbarkeit und Nutzung von Daten laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom aus dem Jahr 2020 auch über den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen entscheiden.
An der Quantität von Daten scheint es dabei nicht zu mangeln. Um auch der Frage nach dem Wert von Daten nachzugehen, hat die Universität Lausanne in Zusammenarbeit mit dem Competence Center Corporate Data Quality (CC CDQ) eine Datenwertformel (Data Value Formula) entwickelt. Neben dem Datenvolumen spielen darin die Faktoren Datenqualität sowie Datenverwendung eine entscheidende Rolle bei der Wertermittlung von Daten.Die Präsentation startet mit einem Überblick über die Grundlagen für ein erfolgreiches Datenqualitätsmanagement:
- Welche Daten gibt es in Unternehmen?
- Was bedeutet Datenqualität und wie lässt sich diese messen?
- Wie lässt sich das Datenqualitätsmanagement im Unternehmen verankern?
Neben den theoretischen Grundlagen gibt Stephan Wund einen praxisnahen Einblick in die Methoden des Data Profiling im Rahmen des Datenqualitätsmanagements. Für die dafür notwendige, automatisierte Ableitung von Geschäftsregeln zur kontinuierlichen und wiederholten Messung der Datenqualität stellt er mit dem Rule Mining eine Methode aus dem maschinellen Lernen vor.
Den Vortrag hält Stephan Wund auf dem 39. TDWI Roundtable in Frankfurt/Main.
Event Details
Event Beginn | 2022-09-28 18:30 |
Event Ende | 2022-09-28 19:45 |
Kategorien | TDWI Roundtable |