Immer wieder kommt in Projekten die Frage auf, besser gesagt die Diskussion, ob Constraints in der Datenbank physisch sinnvoll sind oder nicht. Meist gibt es Vorgaben von DBAs oder durchsetzungsstarken ETLern, die eine generelle Abneigung gegen Constraints zu haben scheinen, dass Constraints nicht erwünscht sind. OK, diese Woche wurde mir wieder das Gegenteil bewiesen. Doch wie heißt es so schön: Ausnahmen ...

Auf dem #WWDVC und im Advanced Data Vault 2.0 Boot Camp haben wir ebenfalls über dieses Phänomen gesprochen. Das scheint weltweit zu existieren. Dazu hat kurz nach dem #WWDVC auch Kent Graziano einen Blogpost verfasst. Auf LinkedIn gab es dazu einige Kommentare.

Gut, wie argumentiert man am besten, bzw. was sind eigentlich die Vor- und Nachteile Constraints zu verwenden?

Jaja, ich weiß, eigentlich sind Constraints nur dazu da um ETLer daran zu hindern ihre Daten schnell in die Datenbank zu bekommen und um in Ladeketten für Probleme zu sorgen. Und natürlich werden alle Checks (die Constraints übernehmen sollten) von extra entwickelten Routinen in den ETL-Jobs gemacht. Also keine Notwendigkeit darüber zu schreiben? Alles geklärt, oder?

Ganz so sehe ich das nicht. In den Diskussionen sollte zuerst klar sein, über welche Art von Constraints eigentlich geredet wird:

  • NOT NULL Constraint (ja, das ist auch ein Constraint)
  • Check Constraint
  • Unique Constraint
  • Foreign Key Constraint
  • Primary Key Constraint

Hmm, und natürlich lieber erst gar nicht von Deletes on Cascade und Ähnlichem anfangen. Das kann richtig Ärger machen, wenn man nicht weiß was man tut, oder?

Was ist das Ziel eines Data Warehouse? Primär Daten zu laden oder auch Daten und Information bereitzustellen? Aus meiner Sicht ist eines der größten Ziele eines Data Warehouse Daten und Information so schnell wie möglich den Anwendern zu Verfügung zu stellen, im Sinne der Abfragegeschwindigkeit. Per SQL, Bericht, Dashboard oder wie auch immer. Wenn dem nicht so wäre, bräuchte man die vielen Varianten von InMemory Datenbanken nicht.

Gut, kommen wir zu den Vor- und Nachteilen:

  • Nachteil 1: Sie erzeugen je nach Variante mehr oder weniger Overhead in der Datenbank. Das kostet Zeit beim Laden der Daten.
  • Nachteil 2: Sie lassen ETL-Ketten abbrechen, wenn die Daten nicht passen. Sehr ärgerlich und bedeutet im Betrieb Aufwand.

     

  • Vorteil 1: Sie beschleunigen die Abfragegeschwindigkeit und helfen den Optimizern nicht unerheblich, siehe dazu das Beispiel unten.
  • Vorteil 2: Foreign Key Constraints sind bereits eine QS-Prüfung, die Datenbanken frei Haus liefern. Ich muss nicht aufwändig ETL-Routinen entwickeln, die diese vorhandenen Prüfungen nachbauen.
  • Vorteil 3: Direkte Rückmeldung, wenn Probleme in den Daten auftreten.
  • Vorteil 4: Speziell im Data Vault Datenmodell können so ETL-Prozesse einer QS unterzogen werden. Data Vault ETL Prozesse müssen durch ihre Natur immer so funktionieren, dass sie keine Foreign Key Constraint Verletzungen erzeugen.

Aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile klar. Sollte beim Laden von großen Datenmengen Performanceprobleme auftreten, hat man in der Regel die Möglichkeit die Constraints zu deaktivieren und nach dem Laden wieder zu aktivieren.

Beispiel mit Hub und Satellite

Ich möchte euch ein konkretes Beispiel zeigen, wie sich ein Foreign Key Constraint auf der Teradata V14 auf den Explain (Select) auswirkt.

Dafür habe ich einen Hub mit zwei Satelliten (mit und ohne FK-Constraint) angelegt:

CREATE TABLE HUB_SomeHub(
    SEQ_SomeHub INTEGER NOT NULL,
    BK_SomeHub    INTEGER,
    LoadDate    DATE,
    RCSRC        VARCHAR(128),
    CONSTRAINT HubPK
    PRIMARY KEY (SEQ_SomeHub)
    );

 

CREATE TABLE SAT_WithFK(
    SEQ_SomeHub INTEGER NOT NULL,
    LoadDate    DATE    NOT NULL,
    ColNumberA    INTEGER,
    ColNumberB    INTEGER,
    LoadEndDate    DATE,
    RCSRC        VARCHAR(128),
    CONSTRAINT SatPK
    PRIMARY KEY (SEQ_SomeHub,LoadDate),
    CONSTRAINT RefInt
    FOREIGN KEY (SEQ_SomeHub) REFERENCES WITH NO CHECK OPTION HUB_SomeHub(SEQ_SomeHub)
    );

 

CREATE TABLE SAT_WithNoFK(
    SEQ_SomeHub INTEGER NOT NULL,
    LoadDate    DATE    NOT NULL,
    ColNumberA    INTEGER,
    ColNumberB    INTEGER,
    LoadEndDate    DATE,
    RCSRC        VARCHAR(128),
    CONSTRAINT SatPK
    PRIMARY KEY (SEQ_SomeHub,LoadDate)
    );

 

Sample with Constraints in Data Vault

Der folgende Explain zeigt den Query Plan für ein vereinfachten SELECT mit einem Join zwischen dem Hub HUB_SomeHub und dem Satelliten SAT_WithNoFK. Beachtet dabei die Schritte 3-5.

EXPLAIN
    SELECT HUB_SomeHub.SEQ_SomeHub,
        SAT_WithNoFK.ColNumberA,
        MAX(SAT_WithNoFK.ColNumberB)
        FROM HUB_SomeHub,
            SAT_WithNoFK
        GROUP BY HUB_SomeHub.SEQ_SomeHub,
            SAT_WithNoFK.ColNumberA
        WHERE HUB_SomeHub.SEQ_SomeHub = SAT_WithNoFK.SEQ_SomeHub
        --AND      SAT_WithNoFK.LoadEndDate = '2999-12-31'    
        ORDER BY 1;

Expl.

1) First, we lock a distinct DLERNER.pseudo table for read on a
     RowHash to prevent global deadlock for DLERNER.TableWithNoFK.
  2) Next, we lock a distinct DLERNER.pseudo table for read on a
     RowHash to prevent global deadlock for DLERNER.SomeTable.
  3) We lock DLERNER.TableWithNoFK for read, and we lock
     DLERNER.SomeTable for read.
  4) We do an all-AMPs RETRIEVE step from DLERNER.TableWithNoFK by way
     of an all-rows scan with a condition of (NOT
     (DLERNER.TableWithNoFK.ColNumberB IS NULL)) into Spool 4
     (all_amps), which is redistributed by the hash code of (
     DLERNER.TableWithNoFK.ColNumberB) to all AMPs.  Then we do a SORT
     to order Spool 4 by row hash.  The size of Spool 4 is estimated
     with low confidence to be 2 rows (50 bytes).  The estimated time
     for this step is 0.01 seconds.
  5) We do an all-AMPs JOIN step from Spool 4 (Last Use) by way of a
     RowHash match scan, which is joined to DLERNER.SomeTable by way of
     a RowHash match scan with no residual conditions.  Spool 4 and
     DLERNER.SomeTable are joined using a merge join, with a join
     condition of (DLERNER.SomeTable.ColNumberPK = ColNumberB).  The
     result goes into Spool 3 (all_amps), which is built locally on the
     AMPs.  The size of Spool 3 is estimated with index join confidence
     to be 2 rows (54 bytes).  The estimated time for this step is 0.05
     seconds.
  6) We do an all-AMPs SUM step to aggregate from Spool 3 (Last Use) by
     way of an all-rows scan , grouping by field1 (
     DLERNER.SomeTable.ColNumberPK ,DLERNER.TableWithNoFK.ColNumberA).
     Aggregate Intermediate Results are computed locally, then placed
     in Spool 5.  The size of Spool 5 is estimated with low confidence
     to be 2 rows (82 bytes).  The estimated time for this step is 0.04
     seconds.
  7) We do an all-AMPs RETRIEVE step from Spool 5 (Last Use) by way of
     an all-rows scan into Spool 1 (group_amps), which is built locally
     on the AMPs.  Then we do a SORT to order Spool 1 by the sort key
     in spool field1 (DLERNER.SomeTable.ColNumberPK).  The size of
     Spool 1 is estimated with low confidence to be 2 rows (66 bytes).
     The estimated time for this step is 0.04 seconds.
  -> The contents of Spool 1 are sent back to the user as the result of
     statement 1.  The total estimated time is 0.15 seconds.

Nun dieselbe Query, jedoch mit dem Satelliten SAT_WithFK und einen Foreign Key Constraint. Der Optimizer erkennt jetzt, dass die Schritte 3 – 5 überflüssig sind und optimiert entsprechend den Query Plan. Die geschätzte Zeit des Optimizer zur Ausführung der Query beträgt jetzt nur noch 50% der Query ohne Foreign Key Constraint. Selbst in meiner Virtual Machine war diese einfach Query mit Foreign Key Constraint bei jedem Test schneller als ohne.

EXPLAIN
    SELECT HUB_SomeHub.SEQ_SomeHub,
        SAT_WithFK.ColNumberA,
        MAX(SAT_WithFK.ColNumberB)
        FROM HUB_SomeHub,
            SAT_WithFK
        GROUP BY HUB_SomeHub.SEQ_SomeHub,
            SAT_WithFK.ColNumberA
        WHERE HUB_SomeHub.SEQ_SomeHub = SAT_WithFK.SEQ_SomeHub
        --AND      SAT_WithFK.LoadEndDate = '2999-12-31'    
        ORDER BY 1;

Expl.

1) First, we lock a distinct DLERNER.pseudo table for read on a
     RowHash to prevent global deadlock for DLERNER.TableWithFK.
  2) Next, we lock DLERNER.TableWithFK for read.
  3) We do an all-AMPs SUM step to aggregate from DLERNER.TableWithFK
     by way of an all-rows scan with a condition of (NOT
     (DLERNER.TableWithFK.ColNumberB IS NULL)) , grouping by field1 (
     DLERNER.TableWithFK.ColNumberB ,DLERNER.TableWithFK.ColNumberA).
     Aggregate Intermediate Results are computed locally, then placed
     in Spool 3.  The size of Spool 3 is estimated with low confidence
     to be 2 rows (82 bytes).  The estimated time for this step is 0.04
     seconds.
  4) We do an all-AMPs RETRIEVE step from Spool 3 (Last Use) by way of
     an all-rows scan into Spool 1 (group_amps), which is built locally
     on the AMPs.  Then we do a SORT to order Spool 1 by the sort key
     in spool field1 (DLERNER.TableWithFK.ColNumberB).  The size of
     Spool 1 is estimated with low confidence to be 2 rows (66 bytes).
     The estimated time for this step is 0.04 seconds.
  -> The contents of Spool 1 are sent back to the user as the result of
     statement 1.  The total estimated time is 0.08 seconds.

Und solltet Ihr den Oracle SQL Developer verwenden, gibt es noch einen guten Grund für Foreign Key Constraints: Lest dazu den Blogpost von ThatJeffSmith.

So long,

Euer Dirk

 

Keine Kommentare

Kommentar hinterlassen

Als Antwort auf Some User

Dieses Formular ist durch Aimy Captcha-Less Form Guard geschützt